berlin.de website logo
  • Politik, Verwaltung, Bürger
  • Kultur & Ausgehen
  • Tourismus
  • Wirtschaft
  • Lifestyle
  • Branchenbuch
  • Stadtplan
Digital strategy campaign logo
    Mehr Laden

    Keine Suchergebnisse gefunden

    Es liegen keine Ergebnisse für vor.

    Zur Startseite
    • Strategieprozess
    • Grünbuch
    • Kontakt
    • Downloads
    • Strategieprozess
    • Grünbuch
    • Kontakt
    • Downloads
    2019-12-12
    News 4
    2019-11-27
    News 3
    2019-11-23
    News 2
    Mehr Laden
    Wir setzen auf digitalstratgie.berlin.de Cookies ein. Einige von ihnen sind für die Funktionsweise des Portals essenziell. Andere Cookies dienen dazu, Statistiken über die Nutzung des Datenportals zu erfassen. Durch das Klicken auf die Schaltfläche „Akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung der Statistik-Cookies zu. Durch das Klicken auf die Schaltfläche „Ablehnen“ können Sie den Einsatz der Statistik-Cookies unterbinden. Sie können Ihre Zustimmung jederzeit widerrufen. Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Datenschutzerklärung. Datenschutz.
    Annehmen Ablehnen
    Cookie-Nutzung Impressum
    berlin.de website logo berlin.de website logo pz logo efre logo
    • Kontakt
    Sitemap | Impressum | Datenschutz | Digitale Barrierefreiheit | Cookie-Nutzung

    Impressum

    Herausgeber

    Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

    Martin-Luther-Str. 105

    10825 Berlin

    Vertretungsberechtigt

    Ramona Pop

    Senatorin für Wirtschaft, Energie und Betriebe

    Inhaltlich verantwortlich

    Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

    Referat Digitalisierung, Mobilität, Gesundheitswirtschaft, Medien-

    und Kreativwirtschaft

    Thomas Krause

    Martin-Luther-Str. 105

    10825 Berlin

    Digitalstrategie@senweb.berlin.de

    Konzept, Layout und Umsetzung

    Uhura Creative Media GmbH

    Weydemeyerstraße 2

    10178 Berlin

    www.uhura.de

    Haftungsausschluss und Copyright

    Das Layout der Seiten der Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe, die verwendeten Grafiken, Fotos, Bewegtbilder, Texte sowie die Sammlung der Beiträge sind urheberrechtlich geschützt. Die Nutzung der Inhalte ist nur im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen zulässig.


    Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe hat ihre Informationen nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt, garantiert aber nicht dafür, dass der Inhalt dieser Website fehlerfrei ist. Sie übernimmt daher keine Haftung für den Inhalt anderer Websites, die verlinkt oder in anderer Weise vernetzt sind. Sie überprüft auch nicht die Richtigkeit und Gesetzmäßigkeit der verlinkten Websites oder derer Unterseiten oder Links. Das Risiko für den Gebrauch externer Websites liegt allein beim Benutzer. Sollten
    rechtswidrige oder qualitativ mangelhafte Websites mit der Website verlinkt sein, distanziert sich die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe und bittet bei Auffälligkeit um eine entsprechende Information, um die Verlinkung aufheben zu können. Auszüge aus der Website können als einfache Kopie für lediglich private Zwecke genutzt werden. Anfragen bezüglich der Verwendung von Inhalten, die nicht persönlichen, sondern kommerziellen Zwecken dienen sollen, richten Sie bitte an uns.

    Datenschutzerklärung

    Bitte beachten Sie hierzu unsere Datenschutzerklärung.

    Schliessen

    Datenschutzerklärung

    1. Name und Anschrift der verantwortlichen Stelle

    Verantwortlich für die Verarbeitung personenbezogener Daten im Sinne des Art. 4 Nr. 7 Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist:

    Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

    Referat III B

    Martin-Luther-Str. 105

    10825 Berlin

    Telefonnummer: 030/ 9013- 7623

    E-Mail: Digitalstrategie@senweb.berlin.de




    2. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten

    Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe

    Behördlicher Datenschutzbeauftragter

    Martin-Luther-Str. 105

    10825 Berlin

    Telefonnummer: 030/ 9013- 8431

    E-Mail: datenschutz@senweb.berlin.de



    3. Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles

    3.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Bei jedem Aufruf der Webseite https://digitalstrategie.berlin.de/de/ werden automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners erfasst.

    Folgende Daten werden erhoben:

    - IP-Adresse

    - Datum und Uhrzeit des Zugriffs auf die Seite

    - Adresse der zuvor besuchten Website (Referrer-URL)

    - Name und Version des verwendeten Browsers

    - Betriebssystem des Nutzers/ der Nutzerin

    Die Daten werden in den Logfiles des Systems gespeichert. Sie werden getrennt von anderen eventuell angegebenen personenbezogenen Daten verarbeitet.


    3.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO in Verbindung mit § 2 Abs. 1 Informationsverarbeitungsgesetz.


    3.3. Zweck der Datenverarbeitung

    Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.

    Die Speicherung der Logfiles erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Sie dient der Optimierung der Website, der Störungsbeseitigung und zur Sicherstellung der Sicherheit der informationstechnischen Systeme.


    3.4. Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie nicht mehr benötigt werden, um den oben angegebenen Zweck zu erfüllen. Soweit die Daten benötigt werden, um die Website bereitzustellen, werden die Daten mit dem jeweiligen Beenden der Sitzung gelöscht. Soweit die Daten in Logfiles gespeichert werden, werden sie nach spätestens sieben Tagen gelöscht.


    4. Mapp Intelligence

    4.1 Erläuterung und Information

    Wir nutzen auf unserer Website den Webanalysedienst „Mapp Intelligence (Webtrekk Analytics)“ der Webtrekk GmbH, um statistische Daten über die Nutzung dieses Webangebotes zu erheben und das Angebot entsprechend zu optimieren. Dies ist ein Statistik Programm, welches die Nutzung anonymisiert aufzeichnet. Der Einsatz von Mapp Intelligence ermöglicht uns eine anonyme Analyse von Nutzerverhalten, wozu Informationen, die Ihr Browser übermittelt, erhoben und ausgewertet werden. Die Verarbeitung anonymisierter Daten der Nutzer ermöglicht uns eine Analyse des Surfverhaltens unserer Nutzer. Wir sind durch die Auswertung der gewonnen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei unsere Webseite und deren Nutzerfreundlichkeit stetig zu verbessern.

    Im Rahmen von Mapp Intelligence werden auch Cookies eingesetzt. Dabei handelt es sich um Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse ihrer Benutzung der Webseite ermöglichen. Erfasst werden beispielsweise Informationen zum Betriebssystem, zum Browser, Ihrer IP-Adresse, die von Ihnen zuvor aufgerufene Webseite (Referrer-URL) und Datum und Uhrzeit Ihres Besuchs auf unserer Webseite. Die durch diese Textdatei erzeugten Informationen über die Benutzung unserer Webseite werden an Server von Mapp in Deutschland übertragen und dort gespeichert, nicht mit anderen Daten zusammengeführt oder an Dritte weitergegeben.

    Alle Auswertungen werden nicht personenbezogen, sondern anonymisiert durchgeführt, d. h. persönliche Identifikationsmerkmale werden durch ein Kennzeichen zu dem Zweck ersetzt, die Bestimmung des Betroffenen auszuschließen oder wesentlich zu erschweren. Die IP-Adresse wird dazu nur in gekürzter und damit anonymisierter Form und nur zur Session-Erkennung für die Geolokalisierung (bis auf Stadt-Ebene) verwendet. Die anonymisierte IP-Adresse wird dann umgehend wieder gelöscht, und selbst über den Umweg des Internet Service Provider ist keine Zuordnung zur Identität des Nutzers mehr möglich.


    4.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DS-GVO.


    4.3. Widerrufsrecht

    Die Einwilligung zur Datenerhebung und -speicherung durch Mapp Intelligence kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Hierzu rufen Sie bitte folgenden Link auf: Cookie policy

    Auf der Seite finden Sie einen Link. Durch Bestätigung des Links wird auf Ihrem Datenträger ein sogenannter Opt-Out-Cookie (webtrekkOptOut) gesetzt. Bitte beachten Sie, dass bei einem Löschen sämtlicher Cookies auf Ihrem Rechner auch dieser Opt-Out-Cookie gelöscht wird, d.h., wenn Sie weiterhin der anonymisierten Datenerhebung durch Mapp Intelligence widersprechen wollen, Sie erneut den Opt-Out-Cookie speichern müssen. Der Opt-Out-Cookie ist pro Browser und Rechner gesetzt. Falls Sie unsere Website von zu Hause und der Arbeit oder mit verschiedenen Browsern besuchen, müssen Sie in den verschiedenen Browsern bzw. auf den verschiedenen Rechnern den Opt-Out-Cookie aktivieren.

    Weitere Informationen erhalten Sie in der Datenschutzerklärung der Webtrekk GmbH https://www.webtrekk.com/privacy-notice.html



    5. Cookies

    Cookies sind Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers/ der Nutzerin gespeichert werden.

    Auf der Website kommen neben den Analysecookies (siehe Punkt 4) folgende Cookies zum Einsatz:

    Name: Cookielaw_accepted

    Umfang der Datenverarbeitung: Dient lediglich der Erfassung der gewählten Cookie Einstellungen (technisch notwendiges Cookie)

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. E) DS-GVO i.V.m. § 2 Abs. 1 Informationsverarbeitungsgesetz i.V.m. § 15 Abs. 1 Telemediengesetz

    Zweck: Speicherung der Cookie Einstellungen, bei Akzeptanz der Einstellungen

    Art des Cookies und Vorhaltedauer: Erstanbieter Cookie, 1 Monat


    Name: cookielaw_limited_accepted

    Umfang der Datenverarbeitung: Dient lediglich der Erfassung der gewählten Cookie Einstellungen (technisch notwendiges Cookie)

    Rechtsgrundlage: Art. 6 Abs. 1 lit. E) DS-GVO i.V.m. § 2 Abs. 1 Informationsverarbeitungsgesetz i.V.m. § 15 Abs. 1 Telemediengesetz

    Zweck: Speicherung der Cookie Einstellungen, bei Ablehnung der Einstellungen

    Art des Cookies und Vorhaltedauer: Erstanbieter Cookie, 1 Monat


    Name: Wt3_eid

    Umfang der Datenverarbeitung: siehe 4.1

    Rechtsgrundlage: Einwilligung des Nutzers nach Art. 7 DS-GVO

    Zweck: Statistische Auswertung der Websitebesucher

    Art des Cookies und Vorhaltedauer: Drittanbieter Cookie, 6 Monate


    Name: Wt_rla

    Umfang der Datenverarbeitung: siehe 4.1

    Rechtsgrundlage: Einwilligung des Nutzers nach Art. 7 DS-GVO

    Zweck: Statistische Auswertung der Websitebesucher

    Art des Cookies und Vorhaltedauer: Drittanbieter Cookie, Wird mit Schließen des Browserfensters gelöscht


    Name: Wt3_sid

    Umfang der Datenverarbeitung: siehe 4.1

    Rechtsgrundlage: Einwilligung des Nutzers nach Art. 7 DS-GVO

    Zweck: Statistische Auswertung der Websitebesucher

    Art des Cookies und Vorhaltedauer: Drittanbieter Cookie, 2 Monate


    Name: wt_ttv2_s_102571513503709

    Umfang der Datenverarbeitung: siehe 4.1

    Rechtsgrundlage: Einwilligung des Nutzers nach Art. 7 DS-GVO

    Zweck: Statistische Auswertung der Websitebesucher

    Art des Cookies und Vorhaltedauer: Drittanbieter Cookie, Wird mit Schließen des Browserfensters gelöscht


    6. Kontaktformular und Partizipations-Formular

    6.1 Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung

    Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welche für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden können. Nimmt ein Nutzer diese Möglichkeiten wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

    Diese Daten sind:

    E-Mail-Adresse

    Vor- und Zuname

    Inhalt der Nachricht

    Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:

    Datum und Uhrzeit des Formularversands

    Zudem ist auf der Internetseite auch ein Formular zur Teilnahme am Partizipationsprozess eingebunden. Dieses kann von den Nutzern und Nutzerinnen genutzt werden, um bei Beginn des Partizipationsprozesses durch die jeweils zuständige Senatsverwaltung kontaktiert zu werden. Nimmt ein Nutzer oder eine Nutzerin diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert.

    E-Mail-Adresse

    Vor- und Zuname

    Inhalt der Nachricht


    6.2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung

    Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. e) DS-GVO in Verbindung mit § 2 Abs. 1 Informationsverarbeitungsgesetz.


    6.3. Zweck der Datenverarbeitung

    Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient allein der Bearbeitung der Anfrage sowie der Kontaktaufnahme. Soweit eine Teilnahme am Partizipationsprozess gewünscht wird, werden die gespeicherten personenbezogenen Daten den an der Partizipation beteiligten Senatsverwaltungen zwecks Kontaktaufnahme zur Verfügung gestellt.


    6.4. Dauer der Speicherung

    Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dies ist dann der Fall, wenn die jeweilige Konversation mit dem Nutzer beendet ist. Beendet ist die Konversation dann, wenn sich aus den Umständen entnehmen lässt, dass der betroffene Sachverhalt abschließend geklärt ist. Sollte es unklar sein, ob eine Konversation tatsächlich beendet ist, werden die Daten spätestens einen Monat nach dem letzten Kontakt gelöscht.

    Wird auf Grund der Konversation ein Verwaltungsvorgang eingeleitet, gelten im Rahmen unserer Aktenführung dessen längere Aufbewahrungsfristen.



    7. Empfänger von personenbezogenen Daten

    Die verantwortliche Stelle wird beim technischen Betrieb der Website durch die Uhura Creative Media GmbH, Weydemeyerstraße 2, 10178 Berlin, unterstützt. Diese ist als Dienstleisterin auf Grundlage eines Auftragsverarbeitungsvertrages nach Art. 28 DS-GVO an der Verarbeitung personenbezogener Daten beteiligt.



    8. Rechte der betroffenen Person

    Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DS-GVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:


    8.1 Widerspruchsrecht

    Personen, deren Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e) oder f) DS-GVO verarbeitet werden, haben das Recht, dieser Verarbeitung jederzeit zu widersprechen (Art. 21 DS-GVO). Im Falle eines Widerspruchs werden Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeitet, es sei denn, es können zwingende schutzwürdige Gründe nachgewiesen werden, die gegenüber Ihren Interessen überwiegen.


    8.2 Weitere Betroffenenrechte

    Nach der Datenschutz-Grundverordnung stehen Ihnen folgende Rechte zu:

    Werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet, so haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten zu erhalten (Art. 15 DS-GVO).

    Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen ein Recht auf Berichtigung zu (Art. 16 DS-GVO).

    Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen (Art. 17 und 18 DS-GVO).

    Soweit die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung beruht und mithilfe automatisierter Verfahren durchgeführt wird, steht Ihnen gegebenenfalls ein Recht auf Datenübertragbarkeit zu (Art. 20 DS-GVO).

    Sollten Sie von Ihren oben genannten Rechten Gebrauch machen, prüft die verantwortliche Stelle, ob die gesetzlichen Voraussetzungen hierfür erfüllt sind.


    8.3 Widerrufsrecht bei Einwilligung

    Wenn Sie in die Verarbeitung durch eine entsprechende Erklärung eingewilligt haben, können Sie die Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch diesen nicht berührt.


    8.4 Beschwerderecht

    Jede betroffene Person hat das Recht auf Beschwerde bei der Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn sie der Ansicht ist, dass ihre personenbezogenen Daten rechtswidrig verarbeitet werden.

    Wenn Sie sich an die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit wenden möchten, können Sie sie wie folgt kontaktieren:

    Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit

    Friedrichstr. 219

    10969 Berlin (Besuchereingang: Puttkamerstr. 16-18)

    Telefon: 030 / 13889 – 0

    Telefax: 030 / 215 5050

    E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de


    Weiterführende Links:


    DSGVO (europäische Datenschutz-Grundverordnung)

    BlnDSG Berliner Datenschutzgesetz

    Weiterführende Links:

    Schliessen

    Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit der Webseite „Digitalstrategie Berlin“

    Die Senatsverwaltung für Wirtschaft, Energie und Betriebe bemüht sich, ihren Webauftritt oder mobile Anwendung barrierefrei zu machen. Die Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit wird im Gesetz über die barrierefreie Informations- und Kommunikationstechnik Berlin (BIKTG Bln) verlangt. Die technischen Anforderungen zur Barrierefreiheit ergeben sich aus der BITV 2.0.

    Diese Erklärung zur digitalen Barrierefreiheit gilt für das Angebot „Digitalstrategie Berlin“

    Wann wurde die Erklärung zur Barrierefreiheit erstellt?

    Diese Erklärung wurde am 28.10.2020 erstellt bzw. überarbeitet.

    Die technische Überprüfung der Barrierefreiheit wurde durchgeführt von:

    x Der oben aufgeführten öffentlichen Stelle

    ☐ Einem externen Gutachter oder einer Gutachterin

    Wie barrierefrei ist das Angebot?

    X Dieser Webauftritt /Diese Anwendung ist nur teilweise barrierefrei. Es werden nur teilweise die Anforderungen der BITV 2.0 erfüllt.

    Welche Bereiche sind nicht barrierefrei?

    Barriere: Sprache

    Die Webseiten-Redakteur*innen erstellen ein Glossar, bei dem Fach- und Fremdwörter erklärt werden.

    Behebung bis März 2021

    Wen können Sie bei Anmerkungen oder Fragen zur digitalen Barrierefreiheit (Feedbackoption) kontaktieren?

    Name: Anika Wiest
    E-Mail: anika.wiest@senweb.berlin.de

    Telefon: (030) 90138423


    Kontakt zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit

    • Link zum Kontaktformular
    • Weitere Informationen zur Landesbeauftragten für digitale Barrierefreiheit
    Schliessen

    Cookie-Nutzung

    Bei Aufruf der Seite digitalstrategie.berlin.de erscheint ein Banner, über das Sie den Einsatz von Statistik-Cookies akzeptieren oder ablehnen können.

    Sie können Ihre Zustimmung zur Webanalyse durch Mapp Intelligence jederzeit widerrufen.

    Ich möchte von der Webanalyse durch Mapp Intelligence ausgeschlossen werden.


    Eine Entscheidung gegen die Erstellung anonymisierter Statistiken von Mapp Intelligence hat keine Auswirkungen auf Ihren Besuch auf unserer Website. Wenn Sie jedoch damit einverstanden sind, dass Ihre Browsing-Aktivitäten auf unserer Website im Rahmen einer statistischen Auswertung erfasst werden, tragen Sie damit zur Verbesserung der Website bei.


    Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

    Schliessen